Mitteilung
Strompreise für Kunden der Stadtwerke Eisenberg Energie sinken
Eine gute Nachricht für die Privat- und Gewerbekunden der Stadtwerke Eisenberg Energie:
Zum 1. Januar 2026 senkt das Unternehmen im Strom die Arbeitspreise für die Sonderprodukte im Basispreis und Festpreis deutlich – um bis zu 4,20 Ct/kWh brutto.
Zum einen gibt das Unternehmen Entlastungen aus sinkenden Beschaffungskosten weiter und zum anderen aus Bundeszuschüssen. "Die Bundesregierung gibt Zuschüsse zu den Strom-Netzentgelten für Übertragungsnetzbetreiber, die ab Januar 2026 auch für unsere Kunden greifen", sagt Steffen Tostlebe, Geschäftsführer der Stadtwerke Eisenberg Energie. „Diese geben wir in vollem Umfang an unsere Kunden weiter; wir begrüßen es, dass die Bundesregierung auf diese Weise sowohl die Industrie als auch Gewerbe und Privathaushalte entlastet." Die Vertriebsleiterin, Bettina Pohl, zuständig auch für die Energiebeschaffung, ergänzt: "Wir konnten vorteilhafte Entwicklungen auf den Beschaffungsmärkten nutzen und durch einen vorausschauenden Einkauf Vorteile für unsere Kundinnen und Kunden erreichen. Auch wenn manche Preisbestandteile gestiegen sind, können wir so unterm Strich die Arbeitspreise deutlich senken. Den Jahreswechsel nutzen wir zudem dazu unser Preissystem zu vereinfachen. Die Preisstaffeln Mini und Midi fassen wir zusammen.
Die Preissenkungen im Einzelnen:
Die Strompreissenkung gilt für Privat- und Gewerbekunden in den STADT-STROM, LAND-STROM sowie WÄRME- & LADE-STROM-Verträgen. Auch für die grundversorgten Kunden ist im neuen Jahr eine Senkung der Strompreise in Planung. Der Strompreis pro Kilowattstunde beträgt ab dem 1. Januar 2026 in Eisenberg im STADT-STROM mit Festpreis 33,90 Cent brutto (vorher: 38,11 Cent) und im Basispreis ohne feste Laufzeit 37,90 Cent (vorher: 42,11 Cent). Der Grundpreis pro Jahr beträgt im neuen Jahr einheitlich 129 Euro (vorher: 149 Euro Midi-Staffel, 89 Euro Mini-Staffel). Für einen Musterhaushalt mit 2.000 kWh Stromverbrauch in Eisenberg ergibt sich trotz des neuen Grundpreises danach eine Preissenkung um mehr als 44 Euro pro Jahr.“ Im Gas entfällt die Gasspeicherumlage ab 2026, allerdings stehen dem die gestiegenen Kosten für CO2- Emissionszertifikate und Netzentgelte entgegen. „Die sich im Saldo ergebende Kostensteigerung können wir kompensieren. Die Gaspreise im Netzgebiet der Netzgesellschaft Eisenberg mbH im Basispreis, Festpreis und in der Grundversorgung bleiben zum Jahreswechsel für die Kunden der Stadtwerke Eisenberg Energie stabil“ - garantiert der Geschäftsführer Steffen Tostlebe.
Unsere Kunden erhalten in den nächsten Tagen die Preisänderungsschreiben per Post.